Frühjahrstagung 2025 – Einladung

Nächste  Altenberger Tagung vom 10. bis 12. März 2025

                                                                                                                  Köln, 29. Januar 2025

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises,

gern denke ich an unseren Abend im Altenberger Küchenhof am 28. Oktober, an dem wir unser 25-jähriges Jubiläum mit Essen, Trinken, Rückschau und vorausschauenden Ideen festlich begangen haben. Uns ist dabei klar geworden, dass wir Altenberger Vernetzungen herstellen wollen zum Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen, zum Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (DÖSTA), auch zur Groupe de Dombes, um ökumenische Synergie-Effekte zu gewinnen. Unser neues Thema „Schritte zu einem neuen  Konzil“ wollen wir mit Impulsen für eine 4. Europäische Ökumenische Versammlung verbinden. Mit beidem schauen wir voraus auf das Jahr 2030, wenn das Augsburger Bekenntnis 500 Jahre alt wird und eine verbindliche Gemeinschaft zwischen evangelischer und katholischer Kirche greifbar werden soll.

In diesem Jahr 2025 geht es nun zunächst um das  erste  Konzil und Bekenntnis von Nizäa 325 und deren 1700-jähriges Jubiläum. Wir haben dazu mit unserem Buch „Attraktive Fremdheit Gottes“ unseren Beitrag im vergangenen Mai bereits veröffentlicht. Inzwischen gibt es drei  Besprechungen dazu: von Ulrich Ruh in der Herder Korrespondenz, Ulrich Körtner in Zeitzeichen und von Konrad Raiser für die Ökumenische Rundschau. Die EVA hat bereits nachgedruckt, allerdings ohne eine 2. Auflage  zu annoncieren. Inzwischen gibt es zwei  weitere Veröffentlichungen zum Nizänum von Magnus Striet und Michel Kappes, sodass das dringend erforderliche Gespräch über das Ökumenische Bekenntnis von 325/381 allmählich in Gang kommt. Die orthodoxen Kirchen schicken eine Nizäa-Ikone von Februar bis November zu 37 Orten und verbinden sie mit Gottesdiensten, Vorträgen und Tagungen. Der  DÖSTA lädt vom 6. bis 8. März zu einer Nizäa- Tagung nach Frankfurt/Main ein. Vielleicht gelingt es doch in diesem Jahr, das Nizänum in unseren Kirchen und Gemeinden neu zu beheimateten oder wenigstens bekannter und vertrauter zu machen.

Am 1. Advent haben wir anlässlich meines 50-jährigen Ordinationsjubiläums die Lima -Liturgie in unserem Porzer „Dom“, der Markuskirche, zusammen mit Vertretern von 9 verschiedenen Kirchen eindrucksvoll gefeiert. Manfred Richter, Wim Wigger und Rainer Will haben von unserem Altenberger Kreis aktiv mitgewirkt, weitere Mitglieder wie Herbert Schneider, Josef Wohlmuth und mein Bruder Christian haben teilgenommen und der Kölner Stadtanzeiger hat freundlich darüber berichtet. Allen Beteiligten sage ich noch einmal meinen herzlichen Dank. Ich habe das Datum zum Anlass genommen, meine „ökumenischen Begegnungen und Erfahrungen“ in 50 Jahren zu Papier zu bringen: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (EVA). Manfred Richter, unser unermüdlicher Ideengeber, hat sich gleich zu Epiphanias hingesetzt und eine muntere Besprechung für die Ökumenische Rundschau verfasst. Zu unserem nächsten Beisammensein in Altenberg bringe ich weitere Exemplare für die mit, die das Buch noch nicht erhalten haben.

Damit komme ich nun endlich zu unserer nächsten Altenberger Tagung vom 10. bis 12. März, zu der ich alle Mitglieder, Freunde und Interessenten herzlich einlade. Wir haben bereits im Oktober mit dem Thema „Konzile, Konziliarität und konziliare Strukturen“ begonnen. Diese Schiene wollen wir im März fortsetzen und uns mit verschiedenen Konzilen befassen: Nizäa, Konstanz, Trient.  Die Einzelheiten entnehmt ihr bitte aus dem vorgeschlagenen Tagungsverlauf. Er nimmt Vorschläge auf, die am Ende unseres letzten  Beisammenseins gemacht worden sind. Die Namen hinter den einzelnen Beiträgen sind von mir als Anfragen an die betreffenden Personen gemeint. Ich bin euch dankbar, wenn ihr euch dazu äußert und mir bis Mitte Februar eure Meinung dazu und eure Teilnahme mitteilt. Wir wollen uns auch ausführlich über die ökumenische Lage 2025 an den beiden Abenden austauschen, nach Möglichkeit mit den genannten Personen. Daher freuen wir uns über neue Teilnehmende, teilweise oder ganz.

Lasst euch bis zum Wiedersehen im März herzlich grüßen und auch noch Ende Januar ein gesundes und gesegnetes Annus Domini 2025 wünschen.

Euer Hans-Georg Link